SelVliesPro
Smarte Fertigung von Organoblechen
Das Ziel des Vorhabens SelVliesPro ist die Entwicklung einer intelligenten Anlage als Prototyp zur Verarbeitung rezyklierter Hochleistungsfasern zu Organoblechen. Herausforderung ist dabei die Wiederverwertung von Carbonfasern auf dem Niveau von Hochleistungswerkstoffen. Die wirtschaftliche Umsetzung ist abhängig von geschlossenen technologischen Prozessketten bei hoher Reproduzierbarkeit und ökonomischer Effizienz.
Ziele
- Entwicklung einer intelligenten Anlage zur Verarbeitung rezyklierter Hochleistungsfasern
- Nutzung von kontext- und rollenspezifischen Assistenzsystemen auf mobilen Endgeräten bei erschwerten Produktionsbedingungen
- Aufbau einer technologisch selbstoptimierenden und lernenden Steuerung unter Nutzung von konstantem Datenlogging
- Einsatz von intelligenter Instandhaltung im Zusammenwirken von Maschinenverschleiß, Technologiefehlern sowie Maschinen- und Umfelddaten
- Entwicklung eines Lehr- und Schulungskonzepts für den Erkenntnistransfer in die Industrie
Mehrwerte
- Verkürzung der Produktentwicklungszyklen durch eine intelligente Prozesssteuerung
- Schließung vorhandener Lücken im Recyclingprozess zur wirtschaftlichen Wiederverwendung von Carbonfasern
- Erschließung neuer Marktsegmente für Organobleche aus rezyklierten Carbonfasern als Basis für Leichtbauanwendungen
- Weiterentwicklung von PSA unter den Aspekten der Digitalisierung
- Erhöhung der Produktivität durch smarte Instandhaltungsstrategien
Verbundkoordinator
Projektpartner
Status & Laufzeit
Dipl.-Ing. (FH) Sten Döhler
Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
Tel.: +49 371 5274 287
E-Mail: sten.doehler@stfi.de
Das futureTEX-Vorhaben SelVliesPro hat am 1. Februar 2018 begonnen und läuft noch bis 31. Januar 2021.