Biogene Heavy Tows
Hanfbastrinde als Leichtbauprodukt
Die Akteure im Vorhaben bHT (biogene Heavy Tows) beschäftigen sich mit Technologien und Verfahren zur Nutzung von Hanfbastrinde für flächige Faserhalbzeuge. Diese Halbzeuge, z. B. Gewebe oder Gelege, sollen in Verbindung mit biogenen Matrixsystemen zukünftig als Grundlage für nachhaltige Leichtbauprodukte dienen.
Ziele
- Entwicklung angepasster, faserschonender Ernte- und Faseraufbereitungsprozesse
- Entwicklung von Prozesstechnik zur Bildung flächiger Faserhalbzeuge
- Qualifizierung und Validierung biogener Harzsysteme für Fertigungsprozesse der Faserverbundtechnologie
- Erforschung angepasster Fertigungsprozesse für die Verarbeitung von biogenen Heavy Tows mit biogener Matrix zur Herstellung biobasierter Hochleistungscomposites
- Erarbeitung und Herstellung von Demonstratoren auf Basis der biobasierten Hochleistungscomposites zur Verifikation und Bewertung der neuen Technologien
- Verwertungskonzepte für Produktionsabfälle und Produkte aus bHT mit biogener Matrix
Mehrwerte
- Einführung der bewährten Schweißtechnik in die Welt der duroplastischen Faserkunststoffverbunde
- Größere Produktvielfalt durch geringeren Montageaufwand generierbar
- Weitere Etablierung der Faserverbundbauweise in Industriebranchen außerhalb der Luftfahrtindustrie
- Effiziente Rohstoffnutzung dank Vliesherstellung aus recyclierten Kohlenstofffasern
- Anwendung der entwickelten Anlagentechnik in weiteren Forschungsbereichen, z. B. für weitere Materialpaarungen duro- und thermoplastischer Matrices sowie Weiterentwicklung der Schweißtechnologie
Verbundkoordinator
Projektpartner
Status & Laufzeit
Maik Wonneberger
INVENT GmbH
Tel: +49 531 24466-95
E-Mail: maik.wonneberger@invent-gmbh.de
Das futureTEX-Vorhaben biogene Heavy Tows ist abgeschlossen und lief vom 1. Juli 2016 bis 330. Juni 2018. Über den Projektverlauf sowie die Ergebnisse lesen Sie im TourAtlas.