STFI macht Spätschicht
Im Rahmen der "Spätschicht" am 25. September 2015 öffnet neben vielen Chemnitzer Unternehmen auch das STFI seine Türen für die Öffentlichkeit. Auf der Entdeckungstour durch die Technika und Labore erfahren die Besucher, wie Technische Textilien entstehen und wie man ihre Leistungsfähigkeit unter die Lupe nimmt. Diese sind aus Sicht der Anwender textile Gebilde, die vielseitige technologische Herausforderungen, wie Umweltfragen (textile Filter), persönliche Sicherheit (schusssichere Weste), allgemeine Sicherheit (Schneefangnetz), Gesundheit (Kniebandage/Orthese) oder auch Wohlergehen (Insektenschutz-Socken) bewältigen. Aus technologischem Blickwinkel sind es Textilien, die technischen Anforderungen entsprechen bzw. bestimmte Funktionen und Standards erfüllen. Es wird heute kein Gleisbett oder keine Autobahn mehr gebaut ohne ein oder mehrere Lagen Geotextilien im Untergrund. Für Carbon-Chassis von Autos oder Flügel von Windrädern werden aus hochfesten Materialien mit textilen Technologien Halbzeuge hergestellt und weiter verarbeitet. Textile Materialien mit eingearbeiteten Sensoren dienen zur Überwachung der Sicherheit von Brücken oder Gebäuden beispielsweise unter hohen Schneelasten. Die Besucher können während der "Spätschicht" am STFI auf Tuchfühlung mit den modernen Hochleistungstextilien gehen und lernen dabei deren vielfältige Einsatzgebiete kennen.