Neue Martindale-Verfahren
Die Prüfung des Scheuerverhaltens von Bekleidungstextilien mit dem Martindale-Gerät (DIN EN ISO 12947-1) hat sich schon seit vielen Jahren in der Industrie durchgesetzt.
Mittlerweile existieren auch verschiedene Modifikationen bzw. Zusatzbaugruppen für spezielle Beanspruchungen bzw. Artikel. Auch die Prüfstelle des STFI verfügt seit kurzem über drei Zusatzeinrichtungen:
Auf der Sockenscheuerstation lassen sich Ferse und Sohle gestrickter Fußbekleidung im gedehnten Zustand einspannen und auf Verschleißerscheinungen überprüfen. Nach DIN EN 13770 wird die Anzahl Scheuertouren bis zur vollständigen Zerstörung oder bis zum Beginn des Ausdünnens der Probe ermittelt.
Das Kugelplatte-Verfahren dient der Bestimmung des Abriebwiderstandes von Polsterleder nach DIN EN ISO 17076-2 bzw. der VDA-Vorschrift 230-211. Durch das zusätzliche Platzieren der Kugelplatte unter der Messprobe wird das Gebrauchsverhalten besser simuliert.
Die Line-Contact-Station eignet sich zur Kantenscheuerung von Hemdkragen und manschetten, Rucksack-Trägern oder ähnlichen Artikeln. Charakteristische Normen hierzu sind in der Entwicklung.
Gern beantworten wir Ihre Fragen rund um die Prüfung Ihrer textilen Produkte.