Kollaboration aus Forschung und Kunst
Zusammenarbeit mit Wiete Sommer für die Ausstellung Funken Currents
Die Ausstellung Funken Currents markiert den Abschluss eines intensiven, künstlerisch-forschenden Dialogs. Die Chemnitzer Funken Akademie bringt Kunstschaffende mit Forschungseinrichtungen zusammen, um im Spannungsfeld von Kunst und Technologie zu experimentieren. Über mehrere Monate hinweg haben Vertreter aus Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam geforscht, experimentiert und sich vernetzt – jenseits akademischer Grenzen und entlang gemeinsamer Fragestellungen. Am 14. Mai 2025 wurde die Ausstellung mit einer Konferenz und anschließender Vernissage eröffnet.
Während Forschung neue Technologien hervorbringt und Transformation ermöglicht, widmet sich Kunst der Kreativität und Sinnsuche. Im Kontext von FUNKEN übernimmt sie die Rolle der Vermittlerin. In diesem Projekt arbeitete das STFI mit der Künstlerin Wiete Sommer, dem Esche-Lab sowie dem Chemnitzer Start-up UNDOYARN zusammen. Die Zusammenarbeit fand im Technikum für Web- und Maschenwaren statt – hier wurden unter anderem Lichtwellenleiter in textile Strukturen eingearbeitet.
Wiete Sommer ist Designerin, Künstlerin und Kuratorin. Ihre Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von Design, Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft. Ihre großformatigen, kollaborativen Werke zeichnen sich durch interdisziplinäre Ansätze und eine anthropologische Perspektive aus. Ihre Motivation für das Projekt schöpft Sommer aus der industriellen Geschichte der Stadt sowie dem Sagenhaften der Region:
„Ich möchte ein Chemnitz sichtbar machen, das oft übersehen wird – ein Chemnitz, das sich neu erfindet: aus dem, was war, mit dem, was ist. Ich höre das Rattern der Textilmaschinen, sehe Spuren der Autoindustrie, die einst das Stadtbild prägte. Was ist geblieben? Was entsteht daraus?“
Das Ergebnis ist die textile Installation “WALDMEISTER – Schätze im Verborgenen”. In diesem Werk erzählt Wiete Sommer von einem Chemnitz, das aus industriellen Spuren, alten Textilien und lokalen Mythen neue Kreisläufe, Formen und Gemeinschaften entstehen lässt. Ihr Kunstobjekt lädt zur Interaktion ein – die Besuchenden werden selbst zu Teilhabenden eines kollektiven Gestaltungsprozesses.
Ausstellung: 14. Mai – 7. Juni 2025
Ort: Funken Space | Technologiecampus 6, 09126 Chemnitz
Führungen: immer donnerstags, 16:00–18:00 Uhr