futureTEX Inkubator für Technische Textilien und disruptive Produkte gestartet
Das futureTEX-Projekt geht in die letzte Phase und die Zahlen sprechen jetzt schon für sich: 189 Teilvorhaben in 34 Vorhaben, darunter <link http: p.newslettertogo.com d5o1fzhz-l9yadxdf-9kohmilz-175m der>4 Basisvorhaben, <link http: p.newslettertogo.com d5o1fzhz-l9yadxdf-ctv2nin6-17tr der>28 Umsetzungsvorhaben und 2 Strategievorhaben mit insgesamt 79 Unternehmen und 41 Forschungseinrichtungen.
Die Umsetzung von futureTEX verläuft planmäßig - die Basisvorhaben sind beendet, eine Vielzahl an Umsetzungsvorhaben konnte gestartet werden und die ersten sind bereits erfolgreich abgeschlossen. Darüber hinaus sind weitere aufgesetzt, mit direktem Zusammenhang zu den strategischen Handlungsfeldern von futureTEX und damit direktem Industriebezug.
Der wirtschaftliche Erfolg ist aber erwartungsgemäß aktuell für die einzelnen Vorhaben noch nicht abschätzbar. Zur Unterstützung dieses Prozesses ist das Vorhaben futureTEX Inkubator gestartet und wird am 2. Juli 2019 im Rahmen des futureTEX-Symposiums vorgestellt.
Aufgabe des futureTEX-Inkubatorvorhabens ist es, ausgewählte Vorhabenergebnisse über eine Produkt-Vorbereitungsphase mit Anwendungsfeldern, Prototypen, Markt-Testing und Produkttests in eine Realisierungsphase zu überführen.
Zur Zeit wird dafür intensiv an einem Kriterienkatalog zur Auswahl der geeigneten Vorhaben mit ihren wirtschaftlichen Ergebnissen gearbeitet. Diese sollen anschließend durch Pilotvorhaben der geweiligen Unternehmenspartner in die Praxis überführt werden.
Am 2. Juli stellt das Vorhaben erste Ansätze für diesen Kriterienkatalog zur Bewertung des Technologie-Reifegrades (Technology Readiness Level TRL), des erwarteten Kundennutzens und des absehbaren Marktpotenzials der futureTEX-Vorhaben vor.
Die Auswahl der umzusetzenden Pilotvorhaben wird durch den Beirat entschieden.